Oft verzettelt man sich als Trainier und verlangt zu viele Dinge auf einmal vom Schüler. Seit vielen Jahren bemühe ich mich deshalb, dem Fujinaga-Gasshuku jeweils einen Trainingsschwerpunkt zu widmen. Zudem bietet ein solches Trainingswochenende die Möglichkeit, kompakt und in vielen Trainingseinheiten innerhalb kurzer Zeit, einer Thematik auf den Grund zu gehen.
Für die meisten Teilnehmer entspricht das Trainingspensum des Gasshuku etwa 3 Wochen normales Training - hier verdichtet auf ca. 36 Stunden.
Zur Erinnerung - das waren unsere Schwerpunkte z.B.:
2010 - kamae; 2011 - ashi barai; 2012 - Kumite-Formen; 2013 - Ma-ai; 2015 - hangetsu dachi; 2016 - tai-sabaki; 2017 - irimi.
2018 wollen wir uns ausgiebig mit dem sen-no-sen - Prinzip beschäftigen.
Was ist der prinzipielle Unterschied zu go-no-sen? Welche Übungen helfen uns zum Erlernen dieses Prinzips? Welche Anregungen geben uns die Kata? Wie entwickeln wir aus Kihon-Bewegungen freie Bewegungen, um sen-no-sen umsetzen zu können?
Im Jiyu-Ippon-Kumite und später auch im Shobu Ippon kann man beobachten, dass Karateka Angriffe überwiegend go-no-sen Konterbewegungen entgegen setzen. Das ist zu einseitig und komfortabel für den Angreifer.
Auf Lehrgängen und Wettkämpfen kann man beobachten, dass bei sen-no-sen Bewegungsmuster aus dem go-no-sen abgespult werden.
Da werden verschiedene Dinge miteinander vermengt, mit einem meist unbefriedigenden Ergebnis.
Daran wollen wir arbeiten. OSS - Hajime 20.04.2018
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen