Herzlich Willkommen auf dem neuen gemeinsamen BLOG des Karatedôjô Fujinaga Leipzig e.V. und des Budoverein Fujinaga Berlin e.V.!
An dieser Stelle möchten wir dem interessierten Besucher mit Beiträgen, Berichten und Bildern einen Einblick in unser Training, unsere Aktivitäten und unsere Erlebnisse gewähren. Dabei soll immer auch unser Verständnis und unser Antrieb, mit dem wir in unseren Dôjôs Karate praktizieren, zum Ausdruck kommen.
Unsere Vereine widmen sich der Pflege und Ausübung des traditionellen Shotokan-Karate, wie es von der JKA (Japan Karate Association) unter der Leitung von Masatoshi Nakayama entwickelt wurde. Insbesondere wird das Erbe der Lehrtätigkeit von Yasuyuki Fujinaga Sensei in stillem Gedenken die Vereinsmitglieder auf ihrem Weg des Karate begleiten. Er vermittelte den Gründern beider Vereine unschätzbare Anregungen und Einsichten.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Homepages.

Freitag, 2. Dezember 2022

Abschluss JKA-Training 2022 in den Niederlanden

In der Niederlande fand in Beek das 10. JKA Memorial Gasshuku für Peter Wewengkang statt. 400 Teilnehmer aus 9 Ländern war vor Ort um bei Sawada, Okuma, Nemoto, Kurihara und Shimizu Sensei zu trainieren. Eine gelungene Veranstaltung mit guter Stimmung


Von meinen zahlreichen Lehrgängen dieses Jahr wurden 7 durch JKA-Honbu-Instruktoren geleitet. Wenn man mehrere Lehrgänge besucht, wird ein "roter Faden" erkennbar. Ganz offensichtlich setzt die JKA für die weltweite Lehrtätigkeit Schwerpunktthemen.

Kernthema 2022 war der richtige und deutliche Einsatz der Hüfte und der Beine im Karate.

Für mich ein Volltreffer, weil ich diese Thematik seit geraumer Zeit als meine eigene Baustelle betrachte und in den Trainingsstunden, die ich selber gebe, schwerpunktmäßig unterrichte.

Das nichtjapanische Karate leidet unter dem übermäßigen Gebrauch des Oberkörpers bei der Ausführung der Techniken unter Vernachlässigung des Unterkörpers.

Zuviel Muskelspannung bei der Ausführung, unzureichende Entspannung zwischen den Techniken, unnötige kraftbetonte Vorbereitungsbewegungen, zu langes Kime einerseits. Verkümmerte Hüftbewegungen, Spannungsverlust im Standbein, zu geringe Amplituden bei Vor- und Rückwärtsbewegungen insbesondere bei Yori-Ashi andererseits.

Das insoweit richtige Ausführen der Kata als Vorübung für die freie Bewegung im Kumite ist enorm wichtig. Ältere Instruktoren sind hier oft nachsichtig und geben ohne Groll immer wieder die gleichen Hinweise. Bei den jüngeren Instruktoren sehe ich mittlerweile eine andere Gangart. Hier wird mitunter deutlich auf falsche Ausführungen hingewiesen und nicht alles belächelt. Kurihara Sensei etwa führte 2 Varianten grundlegenden Bewegung vor, wobei beide mangelhaft warten, und fragte die Trainierenden , welche die Richtige sei. Eine große Anzahl positionierte sich für eine Variante und der Sensei war sehr verärgert.

Man muss sein Auge schulen, genau hinschauen und kopieren. Anders als in der Schule und der Uni ist hier Abgucken die beste (zulässige) Lernmethode. Wenn dies in der Masse nicht angenommen wird, verärgert das die Instruktoren zu Recht. Wieso den langen Weg und die Mühe auf sich nehmen, wenn nur Wenige die Ratschläge annehmen. Ich fahre zu vielen Lehrgängen und oft werden bestimmte Dinge jedes Jahr wieder vertieft, weil es keinen erkennbaren Fortschritt gibt, obwohl insbesondere im Schwarzgürtelbereich der Teilnehmerkreis recht homogen ist.

Nemoto Seisei etwa hat beim Training der Kata Jitte schwerpunkmäßig darauf hingewiesen und mehrmals demonstriert, dass die Techniken der Kata recht simpel sind und es deshalb umso mehr darauf ankommt, die grundlegenden Dinge richtig zu machen - exemplarisch die 4 Age Uke (21.-24. Bewegung) - der Age Uke Block startet jeweils von der Hikite-Position an der Hüfte. Abschließend wurde die Kata 2x in jeweils der Gruppe ohne Kommando praktiziert. Gefühlte 2/3 der Teilnehmenden der beiden Gruppen ab 3. Dan, die ich dann sehen konnte (musste), führten unsaubere Age Uke aus, vor allem indem der Unterarm vor den Bauch geführt wird und dann horizontal nach oben gehoben wird. Schade ....


Kanku Dai (Kurihara), Bassai Sho (Okuma) und Bassai Dai sowie Jitte (Nemoto) waren die Schwerpunkt-Kata in meiner Trainingsgruppe. Jeder Instruktor demonstrierte deutlichen Raumgewinn bei den Bewegungen in der Kata und jede Bewegung hat seine spezifische Rotation oder Vibration im Hüftbereich. Sofern es Variationen gibt, etwa 3. und 4. Bewegung in Kanku Dai (Ausführung mit Gyaku-Kaiten als auch Jun-Kaiten möglich), soll aber nicht gemixt werden - entweder die eine oder aber die andere Variante praktizieren.

Das Wichtigste ist aber, dass es überhaupt eine erkennbare Bewegung im Bereich Hüfte gibt - das betrifft vor allem auch Bewegungen in der Kata, in denen die Stellung der Hüfte vor und nach der Bewegung gleich ist - so bei Techniken im Kiba Dachi oder bei einem Wechsel von Kiba Dachi in Kokutsu Dachi.

Es gibt viel zu tun. Versuchen wir es im Jahr 2023 noch stärker, aber mit weniger Oberkörpermuskel und mehr Unterkörperdynamik. OSU! #jkafamily  

Montag, 10. Oktober 2022

09-09 bis 10-09 (m)ein Karate-Monat im Jahr 2022

 

Wegen eines Sturmes über der Ostsee fuhr meine Fähre nach Schweden erst am 9.9. – und so begann ein (m)ein Karate-Monat mit 4 Lehrgängen – welch paradiesische Umstände nach den letzten chaotischen Jahren.

1. Trainingseinheit - 10 Stunden Anfahrt


JKA Halmstad Camp (Naka, Kobayashi, Hirayama Sensei)

Fast 300 Karateka aus 8 Ländern trafen sich an der schwedischen Ostseeküste zum Training mit 3 exzellenten JKA-Instructoren. Da ich in Japan und im Ausland oft bei Kobayashi Sensei trainieren durfte, habe ich die Gunst der Stunde nach über 3 Jahren Wiedersehen genutzt und Kobayashi Sensei das ganze Camp über assistiert. Er weiß, dass er mich hart heran nehmen kann und ich liebe diese Gangart – auch sehe ich mich und meinen Körper am nächsten bei Kobayashi Sensei in Sachen Ausführung der Techniken.

Gemeinsam mit der starken Truppe aus Norwegen

Der Sensei legte im Training wie schon so oft den Schwerpunkt auf die starke, kompromisslose und fokussierte Ausführung der einzelnen Techniken. Insbesondere dann, wenn man mehrere Techniken als Kombination nacheinander praktiziert oder eben auch in der Kata – dort insbesondere bei der Rhythmuswechseln. Uns fehlt hier die Lockerheit im Oberkörper und die Spritzigkeit im Unterbau – in der Kata sind die langsamen Bewegungen überhastet und die schnellen Bewegungen zu träge. Der Schwerpunkt des Körpers ist deutlich zu verlagern – vor allem dann, wenn es in der Kata Richtungs- und Tachi Waza-Wechsel gibt.

 

Danach war Berlin war 3 Wochen lang der JKA-Karate-Nabel Europas – abgesehen von einem JKA-Lehrgang in Poznan (Polen) mit Izumiya und Shimizu Sensei.

JKA Berlin Autumn Camp (Imura und Shiina Sensei)

Imura Sensei legte wie gewohnt einen Schwerpunkt seines Trainings auf offene Handtechniken. Wenn man ehrlich, trainiert man in der Regel Fausttechniken und die zahlreichen offenen Handtechniken fristen ein Nischendasein in den Kata. Ein Randori lediglich mit offenen Händen legt dann die Defizite vieler Teilnehmer frei, die nicht so recht wissen damit umzugehen – oft wird dann nur Shuto eingesetzt – obwohl die offene Hand weitaus mehr Arbeitsflächen anzubieten hat.


Bei Shiina Sensei spürte man sofort sein Faible für das Kumite – nicht umsonst leitet er im Honbu-Dojo dafür ein wöchentliches Spezialtraining. Es wurden final anspruchsvolle Partnerübungen mit 3-4 Personen praktiziert. Shiina Sensei legt Wert auf schnelle Techniken und Antizipation.

Insbesondere Schwarzgurte sollten im Training mitdenken und die Methodik des Trainings sowie die darin enthaltenen Schwerpunkte selbständig erkennen und vorausschauend umsetzen.

Hierzu gab es viel Kritik von Shiina Sensei.

Schon standartmäßig sind unsere Defizite in Sachen Geschwindigkeit. Zu viel Spannung und ungenügende und zügige Entspannung lähmen uns und führen zu statischen Abläufen, der Oberkörper ist zu kraftbetont und die Beine zu lahm.

 

Im wunderschönen JKA-Dojo in Basdorf

In der Woche nachdem dem Camp führten die japanischen Instructoren dann noch Trainings im Honbu Dojo (Leiden-Kan) in Berlin-Pankow sowie im Polizei-SV Basdorf durch – ich durfte Dankeswerter Weise daran teilnehmen.

 JKA Shokukai Aki Seminar (Igarashi Sensei)

Wie schnell man gleichwohl kraftvoll unterwegs sein kann, konnte man anschaulich 2 Wochen später an Igarashi Sensei beobachten. Der 31-jährige Junginstructor aus dem JKA-Honbu-Dojo – aktiver Wettkämpfer – bewegte sich wie ein Pfeil durch die Halle – eine Augenweide.

Sein Trainingsschwerpunkt lag in der Nutzung des hinteren Beines und Einsatzes der Hüfte. Der Übersetzer bei Lehrgang war sehr gut – aber allein die Bewegungsmuster für ein geübtes Auge waren aussagekräftig genug.

 


30 Jahre Bushido-Dojo Berlin Camp (Kiiskilä und Chees Sensei)

Zwischendurch gab es den Jubiläumslehrgang beim Bushido-Dojo in Berlin. Die beiden DJKB-Instructoren versuchten hier, ihre anerkannten Lehrinhalte zu vermitteln.

Kiiskilä Sensei lässt in Sachen Kraftübertragung und Dynamik nicht locker und lässt mit zahlreichen notwenigen Wiederholungen grundlegende Bewegungsmuster üben. Auch Jiyu Kumite fehlte nicht, dazu Kata Chinte.

Chees Sensei legte in der Kata Sochin großen Wert auf die korrekte Beinstellung sowie die tatsächliche Nutzung des Standbeines. Zu Recht bemängelte, dass wir zu oft die Kontrolle des Standbeines zu früh verlieren und die Techniken dadurch kraftlos werden.

Gedanken zu den Berlinern und den Berliner Lehrgängen

In vielen Teilen der Welt – auch in Europa – wäre es ein unvorstellbarer Luxus, wenn 3 JKA-Lehrgänge in der Heimatstadt in einem Monat stattfinden. Viele Länder haben nicht einmal 1 Lehrgang pro Jahr.

Umso verwundert es mich, wenn ich neben einem fleißigen 4. Kyu-Karateka wohl niemand anders neben mir sehen konnte, der alle 3 Lehrgänge besucht hat. Einige wenige Karateka haben wenigstens 2 Lehrgänge besucht.

Das ist schade – sollte man doch als Trainierender, wenn man die Zeit und natürlich auch das Geld übrig hat - diese Chancen nutzen, um bei guten Trainern mal mit anderen Karatetreibenden zusammen zu trainieren. Schließlich erspart man sich die sonst anfallenden Reise- und Übernachtungskosten, wenn Lehrgänge vor der „Haustür“ stattfinden

Ich erkenne an, dass diese 3 Lehrgänge von 3 JKA-Fraktionen in Deutschland ausgerichtet worden sind. Das sollte aber für die Lernwilligen kein Grund sein, nicht zu erscheinen. Schließlich gibt es doch nur die eine JKA-Family, oder nicht ….. OSS!

Wir sehen uns.

Tür im Basdorfer-JKA-Dojo - darum geht es doch


Donnerstag, 9. Juni 2022

Karate trainieren in Japan

Die Welt öffnet sich wieder und auch Japan, mit seinen sehr strengen Pandemie-Auflagen, lässt nun wieder Touristen in das Land.
Es besteht damit auch wieder die Gelegenheit nach Japan zu reisen und dort Karate zu trainieren.
Für geneigte Karateka hier ein paar Hinweise: Japaner sind grundsätzlich sehr höfliche und zurückhaltende Menschen. Jedoch legen sie einen großen Wert darauf, dass die eigenen Regeln beachtet werden. Das betrifft auch Ausländer. Oftmals wird man auch bei groben Fehlern nur angelächelt. Im schlimmsten Fall aber kann ein Besuch schnell enden bzw. man wird höflich darauf hingewiesen, dass ein weiterer Besuch nicht in Erwägung zu ziehen ist. Das Problem ist, dass wenn man die Regeln nicht kennt und niemand einen Hinweis erteilt, man Vieles falsch machen kann. Die Regeln im Dojo entspringen zumeist allgemeinen Verhaltensregeln in Japan.
Daher: 
1. Eine Teilnahme am JKA-Honbu-Dojo-Training ist zu den jeweilig geltenden Bedingungen möglich. Näheres findet man hier auf der bekannten Webseite. 
2. Sofern man an Universitäten bzw. direkt in den Dojos trainieren möchte, sollte man vorher einen Kontakt knüpfen und zunächst nachfragen, ob eine Teilnahme möglich ist. Wenn ja, sollte man sich vorher anmelden. Höflicherweise sollte man auch hinterfragen, ob eine Trainingsgebühr zu entrichten. 3. Schon immer ist es in Japan so, dass man für den Fall eines eigenen Unwohlseins bspw. eine Erkältung in der Öffentlichkeit zumindest eine medizinische Maske trägt.
4. Beim Betreten von Gebäuden, in denen sich Dojos befinden, das kann in Japan alles sein (Rathaus, Polizeistation, Kindergarten, Tempelanlage, private Seminarräume, Sportgebäude) ist genau zu beachten, wann die Straßenschuhe auszuziehen sind. In der Regel ist dies bereits im Eingangsbereich der Gebäude der Fall – dort finden sich dann auch Regale – meist liegen auch Einwegbeutel zu Gebrauch aus, um die Straßenschuhe darin zur Mitnahme aufzubewahren. Auch nasse Regenschirme sind im Eingangsbereich zu hinterlassen.
5. Sofern sich die Dojos nicht in Sportgebäuden befinden, sind oftmals nur beengte und provisorische Umkleidemöglichkeiten vorhanden, Sanitäreinrichtungen zum Duschen sowieso nicht. Man sollte gleichwohl Sorge dafür tragen, niemanden (eines anderen Geschlechts) mit der Entblößung seines Körpers zu belästigen.

Die folgenden Benimmregeln sollte man solange befolgen, bis man nicht konkret aufgefordert wird, etwas so oder so machen:
6. Als Gast sollte man sich jederzeit im Hintergrund halten, dass zumindest Andeuten einer Verbeugung bei Kontakt ist hilfreich – dabei sollten die Handflächen sichtbar im Bereich der Oberschenkel aufliegen.
7. Bevor man irgendwie aktiv wird ist ein gewisses Verharren unschädlich, denn oft findet sich jemand, der einem höflich zu verstehen gibt, was genau jetzt angebracht ist.
8. Wenn man den Laufweg älterer Personen, im Dojo der Sensei oder der Sempais kreuzt bzw. vor ihnen entlang läuft, ist das leichte Vorstrecken der geöffneten Hand (Handfläche innen) sowie ein hörbares „Mae sumimasen“ ein Zeichen von Respekterbietung.
9. Auf der Shomen-Seite des Dojos ist nichts abzulegen (etwa die Trainingstasche). Das Fotografieren oder Filmen im Dojo vor oder beim Training ist nicht erwünscht. Die Einnahme von Wasser erfolgt nur in ausdrücklichen „Waterbreaks“. Separate Kleidung – etwa T-Shirts unter dem Dogi – sind nicht erwünscht. Überaus bunte Dogi bzw. nicht weiße Dogi sind unüblich. Der Dogi sollte vor jedem Training gewaschen werden – hierfür nutzt man ggf. öffentliche Waschsalons.
10. Sobald zu Trainingsbeginn oder –ende angetreten wird, stellt man sich zunächst am Ende der Linie hinter die Linie der Dojomitglieder, unabhängig von der eigenen Graduierung bzw. der Graduierung der Dojomitglieder. Ein absolutes No-Go ist das Aufstellen am Anfang der Linie, auch wenn man selbst die höchste Graduierung der Anwesenden besitzen sollte.
11. Grundsätzlich wird im Training, abgesehen von Kommandos (im Kumite) oder Ansagen (Kata) nicht gesprochen. Fragen werden grundsätzlich nicht gestellt, außer man wird dazu ausdrücklich aufgefordert. Auch in Trinkpausen wird nicht gesprochen. Man sollte nach dem Trinken wieder unaufgefordert seinen vorherigen Platz im Dojo einnehmen.
12. Von der allgemeinen Höflichkeit und Rücksichtnahme der Dojomitglieder vor und nach dem Training gegenüber von Gästen darf man sich nicht „Einlullern“ lassen. Im Training werden alle zu „Kriegern“ und geben bei jeder Übung 110%. Man muss höchst konzentriert arbeiten und aus Eigenschutz stets die maximale Leistung abrufen. Insbesondere Kihon-Kumite-Übungen sind hoch gefährlich. Hier besteht eine latente Gefahr von Verletzungen – insbesondere im Kopfbereich. Das hat nichts mit dem Gaststatus zu tun – Training ist Training – auch unter den Dojomitgliedern schont sich niemand untereinander.
13. Mitunter werden die Sempai im Training laut und motivieren die Koheis durch Anschreien – das ist normal.
14. Zurechtweisungen und Hinweise im Training erhält man oft nicht direkt vom Sensei sondern – im „vorauseilenden Gehorsam“ - von den Sempais. Es ist mit „OSS“ oder „Hai“ deutlich hörbar zu reagieren.
15. Soweit man bei Erläuterungen des Sensei Platz nimmt, gibt es dafür nur Seiza bzw. den Schneidersitz (Danke für den Hinweis von Wolfgang Herbert aus Tokushima - ich hatte zunächst Lotussitz geschrieben ...). Der Oberkörper sollte sich dabei stets im Lot befinden. Ein Abstützen mit den Händen oder aber ein Strecken der Beine sind ein absolutes No-Go. Soweit man steht, ist auch hier der Körper aufrecht zu halten, ein Anlehnen an die Wand oder ein Hinsetzen etwa auf eine Bank ist unerwünscht. Die Arme und Hände sollten am Körper anliegen – etwa ein Verschränken der Arme ist obsolet.

Nimmt man sich diese Dinge zu Herzen, wird man überall ein gern gesehener Gast sein.

Dienstag, 31. Mai 2022

JKA KATA Spezial Germany 2022 in Magdeburg

Nach 2 Jahren nun endlich das Kata Spezial in Magdeburg - meine 1. Teilnahme übrigens - was verwundern mag. Aber seit 1991 habe ich zu Christi Himmelfahrt aka Vatertag eine feste Verabredung, so dass mir bislang schlichtweg die Möglichkeit fehlte, am Kata Special teilzunehmen. Da mein Vatertagsmeeting immer bei Magdeburg stattfindet, konnte ich dieses Jahr Unsinn und Karate unter einen Hut bringen.


Das Magdeburger BKC-Dojo unter Tobias Prüfert hat eine 1A-Veranstaltung organisiert und dann präsentiert. Ich denke für die Teilnehmer und die 6 Sensei wie auch für den Ausrichter BKC selbst - trotz aller Mühe - waren diese 4 Tage nach der langen Gasshukuabstinenz ein Labsal.

Es gab 6 Trainingsgruppen und in den 3 Schwarzgürtelgruppen wurde Nijushiho, Bassai Sho. Kanku Sho, Gankaku, Sochin, Chinte, Unsu, Gojushiho Sho + Dai praktiziert. Man konnte auch die Gruppen wechseln oder an anderen Trainings teilnehmen und sich so einen eigenen Kata-Fahrplan zusammenbasteln. Die Hallen waren großzügig und alles genau getaktet.

Aus allen Teilen Deutschland sowie weiteren 11 Ländern konnte man "alte" Bekannte treffen und "neue" Gesichter kennenlernen. Ich kann nur dazu aufrufen, die wieder gewonnene Reise-Freiheit zu nutzen, mal sein eigenes Dojo verlassen und in die weite Karatewelt hinauszuwandern  - weit kann so nah (Magdeburg) sein.

Der "rote Faden" bei Naka Sensei bestand darin, sich in der Kata natürlich zu bewegen und dieselbe so auszuführen, dass die Techniken Kumitekonform sind. Dabei ging es um unterschiedliche Körperachsen, Verlagerung des Schwerpunktes und zügige, ansatzlose Fortbewegung in Zielrichtung unter Ausnutzung von Disbalancen und Schwerkraft - alles keine Neuigkeiten - jedoch jederzeit wiederholungsbedürftig, wie jeder an sich selbst feststellen durfte. Ein neuer Aspekt der Ausführungen von Naka Sensei war, mit sog. kleinen Schwerpunkten, etwa der Hand, bewusster zu arbeiten - und damit die Beschleunigungswerte des großen Schwerpunktes - dem Rumpf und den Beinen - zu erhöhen. Ich werde diese neue Sichtweise in mein Training integrieren. In diesem Zusammenhang auch ein großes Dankeschön an die beiden selbstlosen Karateka - Mukki san und Robert Lazarevic - für solche detailbezogenen Erläuterungen bedarf es kompetenter Übersetzer.

64er Baujahr im Doppelpack

Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Allen, die 2022 eines oder mehrere der weiteren zahlreichen JKA-Karate-Events besuchen. Haut rein .... OSS! P.S.: Da ich leider am Norway Summer Gasshuku in 2 Wochen jobbedingt nicht teilnehmen kann, habe ich meinen Norway-Dogi ausnahmsweise mal hier benutzt.

 

Sonntag, 15. Mai 2022

JKA Gasshuku Slovenia 2022


Lange herbeigesehnt - und eine der ersten Gelegenheiten in Europa unter einem JKA-Honbu Instructor zu trainieren genutzt. Man konnte allen Teilnehmern aus Slovenien, Ungarn, Schweiz, Schweden, Österreich und Deutschland  ansehen, wie sehr sie diese Tage aktiv genossen haben. Aus Deutschland war ein Mix aus Berlin, Leipzig und Regensburg am Start
Auch für Nemoto Sensei war es nach 2 Jahren der erste internationale Lehrgang.
Er unterrichtete uns in allen 3 Säulen des JKA Karate - Kihon Kata Kumite.
In der Grundschule legte er erhöhtes Augenmerk auf den Schub nach vorne unter aktivem und vollständigen Einsatz des hinteren Beins - was bedeutet, dass Hacken wie Fußaußenkante fest auf dem Boden stehen. Ferner standen unnötige wie kontraproduktive Auftaktbewegungen im Fokus seiner Beobachtung.

Im Kumite ging dann darum die Distanz zum Gegner zügig zu überwinden. Als 6maliger JKA ALL-JAPAN Kumite Champion ist kaum jemand besser in der Lage, in diesem Bereich des Trainings eindrucksvoll zu demonstrieren, wie eine perfekte Bewegung auszusehen hat.

Im gemeinsamen Training wurden alle Heian Kata ausgiebig behandelt. Mit den Braun- bzw. Schwarzgurten wurde Bassai Dai, Jion und Sochin praktiziert.
Meinem Karatehorizont wurde ein weiterer Baustein hinzugefügt - allein deshalb hat sich für mich ganz persönlich die Anreise gelohnt. KANKYU  - dazu später mehr.

Auf ein Wiedersehen 2023 in Slovenien - Danke an Chiefinstructor Branko Grabovec und sein Team von der JKA Slovenia - gut organisiert und mit viel Herz dabei - JKA-Family in echt.